PMR-Anleitung
PMR Anleitung: Mit der progressiven Muskelentspannung
Schritt für Schritt zu mehr Ruhe und Gelassenheit
Anleitung zu PMR
Vorbereitung
Ein typischer Ablauf einer PMR-Sitzung umfasst drei Phasen: die Einleitung mit Atemübungen, dass systematische Anspannen und Entspannen der Muskelgruppen sowie den Abschluss mit einer sanften Rückholung.
1. Einleitung und Atemübungen
Beginnen Sie Ihre PMR-Sitzung damit, einige Minuten lang ruhig und tief in den Bauch zu atmen. Legen Sie dazu eine Hand auf den Bauch und spüren Sie, wie er sich bei jeder Einatmung hebt und bei jeder Ausatmung senkt. Atmen Sie durch die Nase ein und durch den Mund wieder aus. Lassen Sie sich mit jedem Atemzug tiefer in die Entspannung sinken.
Richten Sie nun Ihre Aufmerksamkeit auf Ihren Körper. Nehmen Sie wahr, wo Sie Kontakt mit der Unterlage haben, spüren Sie das Gewicht Ihres Körpers und erlauben Sie sich, vollkommen loszulassen.
2. Anspannen und Entspannen der Muskelgruppen
Nachdem Sie sich auf Ihren Atem und Ihren Körper eingestimmt haben, beginnen Sie mit dem systematischen Anspannen und Entspannen der verschiedenen Muskelgruppen. Dabei arbeiten Sie sich entweder von den Füßen zum Kopf oder vom Kopf zu den Füßen vor.
PMR-Übungsreihenfolge:
1. Hände und Unterarme
2. Oberarme
3. Gesicht (Stirn, Augen, Kiefer)
4. Nacken und Schultern
5. Brust, Rücken und Bauch
6. Gesäß und Oberschenkel
7. Unterschenkel und Füße
Gehen Sie wie folgt vor:
Spannen Sie die jeweilige Muskelgruppe für 5-7 Sekunden fest an. Achten Sie darauf, wirklich nur die gerade behandelte Muskelpartie anzuspannen und den Rest des Körpers entspannt zu lassen.
Lassen Sie dann mit einem Ausatmen locker und entspannen Sie die angespannte Muskelgruppe für 30-40 Sekunden. Spüren Sie dem Gefühl der Entspannung nach und nehmen Sie den Unterschied zwischen Anspannung und Loslassen bewusst wahr.
Wiederholen Sie diesen Vorgang mit allen Muskelgruppen in der angegebenen Reihenfolge.
3. Abschluss und Rückholung
Wenn Sie alle Muskelgruppen durchgearbeitet haben, bleiben Sie noch einige Minuten lang entspannt liegen oder sitzen. Spüren Sie, wie sich die Entspannung im ganzen Körper ausbreitet und genießen Sie diesen Zustand von Ruhe und Gelassenheit.
Führen Sie nun ein paar tiefe Atemzüge durch und beginnen Sie langsam, Ihren Körper wieder zu bewegen. Räkeln und strecken Sie sich ausgiebig und öffnen Sie dann, wenn Sie so weit sind, langsam die Augen.
Nehmen Sie sich auch nach dem Ende der Übung noch einen Moment Zeit, um die Entspannung nachklingen zu lassen. Stehen Sie in Ihrem eigenen Tempo auf und kehren Sie achtsam in den Alltag zurück, während Sie das Gefühl von innerer Ruhe und Ausgeglichenheit mit in den Tag nehmen.
Was ist PMR?
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR), auch bekannt als Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, ist eine wirkungsvolle Entspannungstechnik, die darauf abzielt, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Entwickelt wurde die PMR-Methode in den 1920er Jahren vom amerikanischen Arzt und Physiologen Edmund Jacobson.
Das Grundprinzip der progressiven Muskelentspannung besteht darin, verschiedene Muskelgruppen des Körpers gezielt anzuspannen und anschließend wieder zu entspannen. Durch diesen Prozess lernt man, den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung bewusst wahrzunehmen und so nach und nach eine tiefere Entspannung zu erreichen.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßiges Praktizieren der PMR-Technik zu einer Reihe von positiven Effekten führen kann:
- Reduzierung von Stress und Angstzuständen
- Verbesserung der Schlafqualität
- Linderung von Kopfschmerzen und Spannungszuständen
- Stärkung des Immunsystems
- Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und Leistungsfähigkeit
Mit ein wenig Übung und Geduld kann jeder die progressive Muskelentspannung erlernen und von ihren wohltuenden Wirkungen profitieren.
Vorteile
Vorteile der PMR-Technik
Die progressive Muskelentspannung bietet eine Reihe von Vorteilen für Körper und Geist. Durch regelmäßiges Praktizieren können Sie: