MBSR-Online Kurse | Onlinekurse für Achtsamkeit
Wie läuft der MBSR Online Kurs ab?
Bei dem von uns empfohlenen Achtsamkeitskurs handelt es sich um einen
- achtwöchigen Online MBSR Kurs, dessen Kurskonzept durch erfahrene Praktizierende und Experten zusammengestellt wurde
- Sie erhalten sofort alle Zugänge zu Übungen und Kursmaterialien, die Sie im Verlauf des MBSR Kurses benötigen .
- Diese sind so konzipiert, dass Sie täglich geführte Übungen erhalten und mittels Videoguides das nötige Wissen vermittelt bekommen.
- 40 x 10 Minütige geführte Meditationen, bei denen Sie die Techniken und wertvolle Tipps zur Geisteshaltung erhalten.
- 1 Kursinhalt-Katalog mit 50 praxisnahen Artikeln zum Erlernen der MBSR-Techniken.
- 8 x 2 Std Videoguides, bei denen praxisbezogene Übungen und Techniken gezeigt werden.
- Eine offizielle Teilnahmebescheinigung wird am Ende des Kurses zur Vorlage bei einer Krankenversicherung ausgestellt.
Kostenübernahme von Präventionskursen.
Im Rahmen von Präventionskursen bieten Krankenkassen eine Zahlung der Kursgebühr von Kursen zu Themen wie Bewegung, Ernährung, Stressabbau und Suchtprävention. Präventionskurse sind für die Krankenkassen ein wichtiges Mittel, um ihre Versicherten zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren.
Für die Krankenkassen rentiert sich das, da präventive Maßnahmen langfristig Kosten für teure medizinische Behandlungen sparen können. Daher bietet fast jede Krankenkasse solche Gesundheitsprogramme an.
Welche Techniken und Übungen werden in unserem MBSR-Kurs gelehrt?
In unserem MBSR spezifischen Achtsamkeitskurs werden eine Vielzahl von Techniken und Übungen verwendet, um Achtsamkeit wirklich zu lernen. Achtsamkeit an sich hört sich im ersten Augenblick eventuell wenig greifbar an, aber das ist eben der Lernprozess. Je mehr man auf seine Impulse, Emotionen und dadurch verursachte Handlungen achtet, desto selbstverständlicher lebt man achtsam.
Zu den Übungen gehören:
1. Body-Scan: Diese Übung beinhaltet das bewusste Scannen des Körpers von den Füßen bis zum Kopf, um körperliche Empfindungen und Spannungen wahrzunehmen.
2. Atemmeditation: Teilnehmer lernen, sich auf ihre Atmung zu konzentrieren und sich bewusst zu werden, wie sich der Atem in ihrem Körper bewegt.
3. Achtsames Gehen: Diese Übung beinhaltet das bewusste Gehen und die Konzentration auf die Bewegungen des Körpers und die Empfindungen in den Füßen.
4. Yoga: MBSR beinhaltet auch sanfte Yoga-Übungen, um die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.
5. Sitzen in Stille: Teilnehmer üben das Sitzen in Stille und beobachten ihre Gedanken und Emotionen, ohne ihnen zu erlauben, sie zu beeinflussen.
Diese Techniken und Übungen sind darauf ausgerichtet, Achtsamkeit zu fördern und den Teilnehmern zu helfen, sich mehr mit dem gegenwärtigen Moment zu verbinden und die gegenwärtige Situation rational zu betrachten. Somit werden lange gelernte Verhaltensmuster durchbrochen und alternative Denk- und Handlungsweisen trainiert, welche einen positiven Lebensweg bestärken und manchmal auch ermöglichen. “
Für wen ist der MBSR Kurs geeignet?
MBSR ist grundsätzlich für jeden geeignet, der unter Stress leidet oder seine Achtsamkeitsfähigkeiten entwickeln möchte.
Zudem haben klinisch Studien bewiesen, dass MBSR-Kurse sich positiv auf Menschen mit
- chronischen Schmerzen
- häufigen Infektionskrankheiten
- Ängsten bzw. Panikattacken
- Depressionen
- Hauterkrankungen
- Schlafstörungen
- Kopfschmerzen / MIgräne
- Magenproblemen
- Burn-out
auswirken. MBSR dient hier als unterstützende Maßnahme und ist meist Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts.
Quellen:
Was ist das Ziel und Vorteile unseres Achtsamkeitskurses?
MBSR kann helfen, Stress durch die Förderung von Achtsamkeit zu reduzieren. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis können Menschen lernen, stressige Situationen besser zu bewältigen und mit belastenden Gedanken und Emotionen umzugehen.
- Reduzierung von Stress. Das namensgebende Ziel, welches durch Achtsamkeits- und Entspannungstechniken realisiert wird.
- Erlernen von Stressbewältigungstechniken.
- Förderung von Achtsamkeit führt zu einer wertfreien Wahrnehmung seiner Umgebung. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis lernen Menschen mit stressigen Situationen und mit belastenden Emotionen und Gedanken besser umzugehen.
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens. Durch die Reduktion von Stress und unnötigen belastenden Gedanken kommt es zu einer erhöhten Lebensqualität.
Die Vorteile von MBSR
- Verbesserung der mentalen und emotionalen Gesundheit
- Reduzierung von Angstzuständen und Depressionen
- Stärkung des Immunsystems
- Förderung von positiven Veränderungen im Gehirn
- Verbesserung der Aufmerksamkeit und Konzentration
- Steigerung der allgemeinen Lebensqualität.
Was ist MBSR und was bedeutet es?
MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ und bedeutet auf deutsch „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ oder “Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“. Es ist ein Programm, das 1979 von Dr. Jon Kabat-Zinn an der University of Massachusetts Medical School entwickelt wurde. MBSR wurde ursprünglich für Patienten mit chronischen Schmerzen und anderen Gesundheitsproblemen konzipiert, ist aber mittlerweile weit verbreitet und wird für die allgemeine Stressbewältigung, zur Verbesserung der mentalen Gesundheit und zur Förderung der Achtsamkeit eingesetzt. Das Programm umfasst Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Körperwahrnehmung und Yoga, die dazu dienen, Stress abzubauen und ein bewusstes, positives Leben zu führen.
MBSR kann auch dabei helfen, Schlafstörungen zu reduzieren, den Blutdruck zu senken und den Umgang mit chronischen Schmerzen zu verbessern.“
Wie kann MBSR bei Stressbewältigung helfen? „1. Was ist MBSR?
MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ und ist ein Programm zur Stressbewältigung, das Achtsamkeitsübungen und Meditationstechniken nutzt.
Wissenschaftliche Belege
für die Wirksamkeit von MBSR?
Ja, es gibt zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit von MBSR bei der Stressbewältigung belegen. Die Teilnehmer berichten von einer Reduzierung von Stresssymptomen, einer verbesserten Bewältigung von Belastungen und einer höheren Lebensqualität.
Was sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirksamkeit von MBSR?
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Wirksamkeit von MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) zeigen, dass dieses Programm positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden hat.
Studien haben gezeigt, dass MBSR dazu beitragen kann, Stress und Angst zu reduzieren, die Stimmung zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.
Darüber hinaus wurden auch positive Effekte auf körperliche Gesundheitsparameter wie Blutdruck, Immunfunktion und Schmerzbewältigung festgestellt. MBSR hat sich auch als wirksam bei der Bewältigung von Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, posttraumatischer Belastungsstörung und chronischen Schmerzen erwiesen.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse legen nahe, dass MBSR eine effektive Methode zur Stressbewältigung und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens sein kann, sowohl für gesunde Menschen als auch für Menschen mit verschiedenen gesundheitlichen Problemen.“
FAQ:
Wie lange dauert ein typisches MBSR-Programm?
Ein typisches MBSR-Programm dauert in der Regel acht Wochen. Während dieser Zeit treffen sich die Teilnehmenden einmal pro Woche für jeweils zwei bis zweieinhalb Stunden. Zusätzlich dazu gibt es einen ganztägigen Retreat, der in der Regel zwischen der sechsten und siebten Woche des Programms stattfindet. Darüber hinaus wird den Teilnehmenden empfohlen, täglich zu Hause für etwa 45 Minuten zu praktizieren.
Welche Rolle spielt Achtsamkeit im MBSR?
Achtsamkeit spielt eine zentrale Rolle im MBSR, was für „Mindfulness-Based Stress Reduction“ steht. Diese Praxis lehrt die Teilnehmer, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein, ohne zu urteilen. Die Achtsamkeit ermöglicht es den Teilnehmern, Stress, Angst und Schmerz zu reduzieren. Sie lernen, bewusster zu handeln, ihr Denken zu beobachten und mit Herausforderungen gelassener umzugehen. Durch Achtsamkeit werden die Teilnehmer ermutigt, ihre Gedanken und Emotionen zu akzeptieren, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Dies trägt dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und den Umgang mit Stress zu erleichtern.
Gibt es alternative Programme oder Methoden, die ähnlich zu MBSR sind?
Ja, es gibt alternative Programme und Methoden, die ähnlich zu MBSR sind. Ein Beispiel wäre MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy), das auch auf Achtsamkeit basiert und speziell für Menschen mit wiederkehrender Depression entwickelt wurde. Andere Methoden, die ähnliche Praktiken von Achtsamkeit und Meditation nutzen, sind zum Beispiel DBT (Dialectical Behavior Therapy) und ACT (Acceptance and Commitment Therapy). Diese Programme und Methoden können je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben eine Alternative oder Ergänzung zu MBSR darstellen.
Wie kann man MBSR in den Alltag integrieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, MBSR in den Alltag zu integrieren. Dazu gehören das regelmäßige Üben von Meditation und Achtsamkeitsübungen, das bewusste Einbauen von Achtsamkeit in alltägliche Aktivitäten wie Essen, Gehen oder Arbeiten, sowie die Teilnahme an MBSR-Kursen oder -Workshops, um die Praktiken zu erlernen und zu vertiefen.
Warum ist es wichtig, MBSR in den Alltag zu integrieren?
Es ist wichtig, MBSR in den Alltag zu integrieren, da Stress ein weit verbreitetes Problem ist, das negative Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit haben kann. MBSR kann helfen, Stress zu bewältigen und achtsamer mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, MBSR in den Alltag zu integrieren. Dazu gehören das regelmäßige Üben von Meditation und Achtsamkeitsübungen, das bewusste Einbauen von Achtsamkeit in alltägliche Aktivitäten wie Essen, Gehen oder Arbeiten, sowie die Teilnahme an MBSR-Kursen oder -Workshops, um die Praktiken zu erlernen und zu vertiefen.
Welche Vorteile bietet die Integration von MBSR in den Alltag?
Die Integration von MBSR in den Alltag kann zahlreiche Vorteile bieten, darunter eine verbesserte Stressbewältigung, gesteigertes Wohlbefinden, eine erhöhte Achtsamkeit für den gegenwärtigen Moment und eine bessere Stressresistenz.
Wie kann man sich motivieren, MBSR in den Alltag zu integrieren?
Es kann hilfreich sein, sich über die positiven Auswirkungen von MBSR zu informieren, sich Ziele zu setzen, eine unterstützende Gemeinschaft zu finden (z.B. durch den Besuch von MBSR-Kursen) und sich bewusst Zeit für die MBSR-Praktiken zu nehmen, um sich persönlich davon zu überzeugen, wie sie das eigene Wohlbefinden verbessern können.“