Online Präventionskurse
Präventionskurse: Dein Schlüssel zu einem gesünderen Leben
Was ist ein Präventionskurs?
Ein Präventionskurs ist ein strukturierter Gesundheitskurs, der darauf abzielt, Krankheiten vorzubeugen und deine allgemeine Gesundheit zu fördern. Im Sinne von § 20 SGB V sind diese Kurse zertifiziert und von den Krankenkassen anerkannt, was bedeutet, dass sie hohen Qualitätsstandards entsprechen und wissenschaftlich fundiert sind. Diese Kurse können in verschiedenen Bereichen wie Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Suchtprävention angeboten werden.
Welche Präventionskurse werden online angeboten?
Im digitalen Zeitalter hast du die Möglichkeit, Präventionskurse bequem von zu Hause aus zu absolvieren. Hier sind einige der häufig angebotenen Präventionskurse, die du online finden kannst:
- Bewegung und Fitness: Kurse, die darauf abzielen, deine körperliche Fitness zu verbessern, wie z.B. Yoga, Pilates oder Rückenschule.
- Ernährung: Kurse, die dir helfen, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln und dein Wissen über ausgewogene Ernährung zu erweitern.
- Stressbewältigung und Entspannung: Kurse, die Techniken zur Stressbewältigung und Entspannung vermitteln, wie z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitsmeditation.
- Suchtprävention: Kurse, die dir helfen, mit schädlichen Gewohnheiten wie Rauchen oder übermäßigem Alkoholkonsum umzugehen.
Durch die Teilnahme an diesen online Präventionskursen kannst du flexibel und in deinem eigenen Tempo lernen, was dir die Möglichkeit gibt, gesunde Gewohnheiten langfristig in deinen Alltag zu integrieren.
Welche Präventionskurse zahlt die Kasse?
Da Präventionskurse gemäß § 20 SGB V zertifiziert sind, übernehmen die meisten gesetzlichen Krankenkassen einen großen Teil der Kosten für diese Kurse. Im Allgemeinen werden bis zu 80-100% der Kursgebühren erstattet, wenn der Kurs von der Krankenkasse anerkannt ist und du regelmäßig daran teilnimmst. Es ist jedoch wichtig, vor der Anmeldung den genauen Erstattungsbetrag und die Bedingungen bei deiner Krankenkasse zu erfragen.
Hier sind einige Beispiele für Präventionskurse, deren Kosten von den Krankenkassen übernommen werden können:
- Rückenschule: Ein Kurs, der dir hilft, Rückenschmerzen vorzubeugen und deine Rückenmuskulatur zu stärken.
- Ernährungsberatung: Ein Kurs, der dir fundiertes Wissen über gesunde Ernährung vermittelt und dir hilft, bessere Essgewohnheiten zu entwickeln.
- Autogenes Training: Ein Kurs, der dir Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung näherbringt.
- Nichtraucherkurse: Ein Kurs, der dir hilft, mit dem Rauchen aufzuhören und einen gesünderen Lebensstil zu führen.
Kostenübernahme von Präventionskursen.
Wie läuft die Kostenübernahmen ab?
Die Kostenübernahme von Präventionskursen nach §20 des Sozialgesetzbuches V läuft in der Regel folgendermaßen ab:
- Antragstellung: Der Versicherte stellt einen Antrag auf Kostenübernahme bei seiner Krankenkasse. Hierfür benötigt er in der Regel ein Formular, das von seinem Arzt ausgefüllt wird.
- Prüfung der Voraussetzungen: Die Krankenkasse prüft, ob die Voraussetzungen für die Kostenübernahme erfüllt sind. Dazu gehört beispielsweise, dass der Kurs bestimmte Qualitätsstandards erfüllt und der Versicherte die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt.
- Bewilligung: Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, bewilligt die Krankenkasse die Kostenübernahme. In der Regel übernimmt die Krankenkasse bis zu 80% der Kurskosten, maximal jedoch 150 Euro pro Kalenderjahr.
- Teilnahme und Abrechnung: Der Versicherte nimmt am Präventionskurs teil und reicht anschließend die Quittung bei seiner Krankenkasse ein. Die Krankenkasse erstattet dann den bewilligten Betrag.
Wichtig ist, dass der Antrag vor Beginn des Kurses gestellt wird. Eine rückwirkende Kostenübernahme ist in der Regel nicht möglich. Bei Fragen sollte man sich frühzeitig mit der Krankenkasse in Verbindung setzen.